Soziale Kompetenzen fördern und prüfen

Ausgangslage

Soziale Kompetenzen gewinnen auch an Hochschulen mehr und mehr an Bedeutung, insbesondere Team-, Konflikt- und Präsentationskompetenzen. Es ist jedoch ein didaktischer Kurzschluss zu meinen, mit Gruppenarbeiten würden immer auch Sozialkompetenzen gefördert werden. Vielmehr kann man mit ungeschickt gestalteten Gruppenarbeiten auch dafür sorgen, dass das Interesse der Studierenden an diesen „Softskills“ stark abnimmt oder die Lernenden fachlich demotivieren. Aufgabenstellungen wollen genau geplant und Rahmenbedingungen günstig gestaltet werden. Will man Gruppenarbeiten darüber hinaus auch dazu nutzen, die erwähnten Kompetenzen zu bewerten, sind wiederum besondere Überlegungen im Vorfeld nötig. Das Seminar fundiert zunächst ein klares Verständnis von „Sozialkompetenzen“ und behandelt, was bei der Vorbereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten beachtet werden kann, um die angestrebten Sozialkompetenzen effektiv zu fördern und zu bewerten.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • haben ein klares Verständnis des Begriffes „Sozialkompetenz“ und können soziale Kompetenzen im Sinne von Lernzielen für die eigene Veranstaltung formulieren,
  • nutzen hierzu theoretisches und praktisches Wissen über Phasen, Dynamiken und Strukturen von und in Gruppen,
  • entwickeln zielgerichtet für eigene Lehrveranstaltungen Reflexionsbögen zur Förderung und Bewertung von Sozialkompetenzen,
  • gestalten Arbeitsaufträge und Fälle für Studierende so, dass damit gezielt die angestrebten Sozial-kompetenzen gefördert werden können,
  • kennen verschiedene Methoden (auch der dezentralen) Leistungsbewertung und können sie angemessen einsetzen,
  • berücksichtigen dabei gängige Wahrnehmungsverzerrer der Verhaltensbeobachtung,
  • reflektieren schwierige Situationen in Settings zur Förderung von Sozialkompetenzen und können Strategien zu ihrer Vermeidung und Bewältigung anwenden,
  • kennen mögliche Bewertungsnormen und können sie gezielt einsetzen und
  • können eine hinreichend verlässliche, valide Note über die Sozialkompetenzen der Studierenden vergeben.

Inhalte

  • Grundlagen von Kommunikation: Artikulation, Interpretation und Aspekte von Kommunikation
  • Besonderheiten der Kommunikation in Gruppen: Situationstyp „Kooperation in Gruppen“, Gruppen-phasen, Gruppendynamik, Gruppenstrukturen
  • Kompetenzbegriff und Sozialkompetenz
  • Aufgabenstellungen zur Förderung von kommunikativen Kompetenzen in Gruppen
  • Reflexionsbögen zur Förderung und Bewertung von Sozialkompetenzen
  • Leistungsbewertung und Wahrnehmungsverzerrer der Verhaltensbeobachtung
  • Bewertungsnormen und Dimensionen der Leistungsbewertung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Gruppenarbeiten
  • Schwierigkeiten bei der Bewertung von Gruppenarbeit und Maßnahmen zu deren Überwindung

 

Trainer: Dr. Sebastian Walzik (Trainer und Coach)

Datum: 28./29.04.2014 (9:00-17:00 Uhr)

Anmeldefrist: 14. April 2014

Veranstaltungsort: JGU

Max. Teilnehmerzahl: 16