Das Portfolio als Lern- und Prüfungsform

in der Hochschule

Ausgangslage

Lernportfolios bieten die Möglichkeit, eine andere Qualität von Lernen in der hochschulischen Bildung zu realisieren. Studierende stärken durch die Portfolioarbeit neben ihren fachlichen Kompetenzen ganz gezielt ihre reflexiven und Selbstlernkompetenzen. Dadurch rücken Portfolios als Lernform auch diese überfachlichen Kompetenzen in den Fokus der akademischen Förderung. Als Prüfungsform machen sie die Entwicklung fachlicher aber auch überfachlicher Kompetenzen nachvollziehbar und erfassbar.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage,

    • die wesentlichen Kennzeichen des Instruments Portfolio sowie dessen Ausprägungen und Einsatzmöglichkeiten als Lern- und Prüfungsform für Studiengänge der Universität Mainz zu benennen,
    • Lernziele als angestrebte Handlungskompetenzen für konkrete Lehrveranstaltungen/Module und dazugehörende Prüfungen zu formulieren,
    • begründet zu entscheiden, für welche Kompetenzen sich Portfolios als Lern- und Prüfungsform eignen,
    • Portfolioarbeiten und -prüfungen für ausgewählte Kompetenzen inkl. aller dazugehörenden Anleitungen und Unterstützungsmaterialien für Studierende und für ausgewählte Kompetenzen Kriterienraster für die Bewertung zu erstellen.

Inhalte

  • Kompetenzförderung und kompetenzorientiertes Prüfen als Entstehungsimpuls für neue Lern- und Prüfungsformen
  • Grundlagen erfolgreicher Portfolioarbeit in der Lehre und Prüfung
  • Anleitung und Begleitung des Portfolio-Erstellungsprozesses
  • Funktionen und Gütekriterien von Prüfungen
  • Entwicklung von Bewertungskriterien und -rastern für Portfolioprüfungen
  • E-Portfolio: webbasierte Portfolioarbeiten

 

Trainerin: Dr. Barbara Burger (Trainerin und Coach)

Datum: 27.06.2014 (9:00-17:00 Uhr)

Anmeldefrist: 13. Juni 2014

Veranstaltungsort: JGU

Max. Teilnehmerzahl: 14